Alles umsonst?

Wir Menschen werden oft richtig wild, wenn wir irgendwo ein Schnäppchen riechen, oder gar die Gelegenheit, etwas für lau abzugreifen. Nicht selten werden dabei die üblichen Regeln des sozialen Miteinanders vergessen, weil man dann getrieben ist von Gier und dem Gefühl, die anderen, welche die Gelegenheit vielleicht auch bemerkt haben als Konkurrenten ausstechen zu müssen. Wenn’s billig oder umsonst ist, neigen wir überdies dazu, die Qualität des Angebotes nicht mehr so objektiv zu bewerten, sondern vordringlich an Hand des Attributes „Preis“. Das führt allerdings nicht selten zu Enttäuschungen, weil wir eben, geblendet von der eigenen Sparwut, nicht genau genug hingesehen haben. Aber auch das andere Extrem, nämlich Schnäppchen zu meiden, weil „das ja eh nix sein kann“, trifft man dann und wann. Objektiv ist diese Haltung ebenso Käse, weil man letztlich von Fall zu Fall beurteilen muss, ob eine Occasion passt, oder eben nicht.

Das so genannte low- oder no-cost-offers manchmal eine zweifelhafte Qualität haben, oder auch Lockangebote sinisterer Agenten sein können – also Betrug, Nepp, etc. – darf allerdings nicht davon ablenken, dass es Bereiche gibt, in denen kostenfreier Zugang, nicht nur aus meiner Sicht ein Grundrecht darstellt. Reden wir zum Beispiel mal von Bildungsangeboten und der Arbeit, die üblicherweise dahintersteht. Um Beispielsweise eine Lernplattform im Web aufzubauen, braucht es technisches Know-How, eine Infrastruktur (deren Bereitstellung und Pflege Zeit und Geld kosten), Inhalte (die zuvor aufbereitet werden müssen) und nicht zuletzt auch didaktisch-methodische Kenntnisse, die auf wissenschaftlicher Arbeit und Ausbildung basieren. In der akademischen Landschaft selbst wird schon seit Jahren darüber diskutiert, wie man den Zugang zu bestimmten Wissensbereichen dennoch für Nutzer freihält, weil es natürlich jede Menge Akteure (z.B. Verlage, professionelle Anbieter von Lernplattformen und -software, etc.) gibt, die Bildung vor allem unter dem Aspekt wirtschaftlicher Verwertbarkeit (oder besser: Gewinninteresse) betrachten.

Ohne Frage muss ein privatwirtschaftlich geführtes Unternehmen kosteneffizient arbeiten, um Geld verdienen zu können. Man muss sich allerdings folgende Fragen stellen: (a) welche Wissensbereiche darf man nicht mit einer „Paywall“ versehen, weil sie alle Menschen angehen? (b) wie kann man den kostenneutralen Zugang zu solchen Wissensbereichen fördern/sicherstellen? (c) welche minimalen Qualitätskriterien müssen kommerzielle Bildungsangebote erfüllen? (d) wer soll über die eben genannten Fragen entscheiden dürfen? Das sind alles in allem ein paar ziemlich dicke Bretter, vor allem, weil man sich zur Beantwortung mit seinen eigenen normativen Vorstellungen und seinem Menschenbild auseinandersetzen muss. Zu (a) und (b) kann ich aus meiner persönlichen Sicht antworten. Zu (c) bedürfte es eigentlich eines gesetzgeberischen Eingriffes, der im Neokorporatismus bundesrepublikanischer Prägung allerdings nicht kommen dürfte, weil man damit ja verschiedenen Akteuren quasi ein Berufsverbot aussprechen müsste. Und bei (d) wird es ganz schwierig…

In den Bildungs- und Erziehungswissenschaften wird schon lange lebhaft darüber gestritten, ob sich Bildung am Prinzip der unbedingten Verwertbarkeit des Gelernten orientieren soll (im Sinne der Erzeugung eines möglichst hohen Arbeitsmarktwertes des Lerners), oder am Humboldt‘schen Ideal ganzheitlicher Menschenbildung (um den Mensch an die Entfaltung all seiner Potentiale heranzuführen). Und je nachdem, ob man eher neoliberalistisch oder eher humanistisch orientiert ist, fallen auch die Argumente hinsichtlich kommerzieller Bildungsangebote sehr unterschiedlich aus. Orientierung an Verwertungsinteressen bedingt eine Befürwortung der privatwirtschaftlichen Verwertung von Lerninhalten, gemäß der Logik, dass auch Bildung den Gesetzen des Marktes zu gehorchen hätte. Ich elaboriere die akademischen Positionen dazu hier jetzt nicht in großer Breite, aber als Humanist finde ich diesen Gedanken furchtbar!

Meine Meinung zu (a) und (b) lässt sich wie folgt zusammenfassen: Alle Wissensbereiche, die direkt mit Grundbildung (Alphabetisierung, mind. eine Fremdsprache, Mathematik, einfache naturwissenschaftliche Zusammenhänge, ein Grundverständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge und Prozesse) und der Ertüchtigung zur gesellschaftlichen Teilhabe zu tun haben, müssen frei zugänglich bleiben und für den Lerner kostenneutral beschult werden! Und jeder, der über, dazu geeignete Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt, hat die Pflicht, an der Erreichung dieses Ziels mitzuarbeiten! Ferner gilt, dass wissenschaftliche Erkenntnis, gleich welcher Disziplin nicht kommerzialisiert werden darf, sondern für die weitere akademische Arbeit zum Nutzen der Gesellschaft frei zugänglich bleiben muss! Es gibt genug abgeleitetes Spezialwissen, dessen Vermittlung kommerzialisiert ist, bzw. werden kann. Da muss man nicht z.B. den angehenden Akademikern das Leben sauer machen, indem man relevante wissenschaftliche Papers extra teuer Seite für Seite verkauft.

Allerdings ist mir bewusst, dass es für den Laien sehr schwer zu beurteilen sein mag, welche Güte ein spezifisches kostenfreies Bildungsangebot hat, dass von irgendeinem Freiwilligen entwickelt/betreut wird; daher bräuchte es eigentlich dringend eine Art Gütesiegel, an Hand dessen die Qualität für den Nutzer transparenter wird. Trotzdem ändert das nichts daran, dass wir mehr hochwertige, frei zugängliche Bildungsangebote brauchen. Mal sehen, was ich selbst dazu beitragen kann. Was ich sagen kann ist, dass ich mich mit den Techniken im Moment ausgiebig beschäftige und für mich einen halbwegs kostenneutralen Weg gefunden habe, eine Plattform anzubieten. In jedem Fall stehe ich zu meiner humanistischen Überzeugung. Ist vielleicht noch jemand da draußen, der Zeit und Lust hat, mir zu helfen, bzw. mit mir zusammenzuarbeiten? Das wäre doch mal was, oder…?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert