Wegschauen?

Voyeurismus ist mir ein Greul. Könnte an meiner beruflichen Sozialisation als Rettungsmensch liegen. Ich hasse Gaffer, denn obschon es wohl ein zutiefst menschliches Bedürfnis ist, Anteil am Schicksal Anderer nehmen zu wollen, pervertiert die Art, in der wir heute unsere Umwelt wahrnehmen allzu oft allzu offenkundig den ursprünglichen Zweck des Hinschauens; es geschieht nicht mehr unter dem Aspekt der Anteilnahme und des eventuell Helfen Wollens sondern unter der Maßgabe, fette Action zur Unterhaltung mitnehmen zu können, weil einen unterbewusst die vermeintliche Bedeutungslosigkeit der eigenen Existenz anödet.

Was könnte da besser helfen, als ein bisschen Panem et Circenses – nur dass heute kaum jemand mehr so weitsichtig ist, öffentlich und gesellschaftlich akzeptiert auf einem von Zirkusrängen umfriedeten Plätzchen Kämpen mit Schwertern und sonstigen lustigen Männerspielzeugen aufeinander los zu jagen, um die Menge für einen Nachmittag die Last ihrer Existenz vergessen lassen zu können. Man empfindet es dem Bekunden nach weitläufig als anstößig, Gladiatoren zur Belustigung zu beschäftigen, wenn man mal von der weitestgehend als zumindest physisch ungefährlichen Variante aus dem amerikanischen Fernsehen absieht.

Doch dieses vordergründige Paradieren von political correctness ist ein nur leidlich funktionelles Tarnmäntelchen für den seit den Tagen Neros ungebrochenen Drang, Gewalt als Unterhaltung konsumieren können zu wollen. Gleichwohl es einen deutlichen Unterschied zwischen dem Anschauen eines Actionfilmes – der ja genau zum Zwecke der Befriedigung dieses Bedürfnisses produziert wurde – und dem Beiwohnen bei der Verübung echter Gewalt zum Schaden Dritter gibt, ist der Mechanismus, der dem Drang hinsehen zu müssen zu Grunde liegt in meinen Augen der Gleiche: Wir wollen jemand anders bluten sehen als uns selbst!

Oh ja, die meisten Menschen lieben es, die Anderen bluten zu sehen, egal ob nun im wahren Wortsinne, oder doch eher metaphorisch. Wenn das Schicksal sich nicht mich gekrallt hat, ist es eine Mischung aus Erleichterung, Schadenfreude Überraschung und Angst, die unsere Biochemie zu einem qua-erotischen Cocktail der Befriedigung abmixt, welcher durchaus den Wunsch nach mehr erzeugen kann. Und wie man durch diverse Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen ja wissen könnte, ist unser Belohnungssystem durch die ambivalente Mischung aus Verlockungen und Barrieren welche unsere durchzivilisierte Welt bereit hält ja sowieso dauerhaft aus dem Tritt.

Offensichtlich ist es eine Art Kahneman’sche(*) Unschärferelation im Gehirn, die unsere Wahrnehmung von den guten und den schlechten Tagen zuungunsten der ersteren modifiziert, was zum einen hohe Scheidungsraten begünstigt und zum anderen auch verstehen lässt, warum wir den Kick des Leids der Anderen anscheinend brauchen; nämlich um uns der – wenn auch fragilen – Existenz unseres eigenen bisschen Glückes zu vergewissern. Immer und immer wieder.

Ich hasse Gaffer trotzdem, denn wenn sie nur einen kleinen Teil ihres Gehirns zum Denken über ihr eigenes Tun und Lassen, über Konsequenzen und Verantwortung nutzen würden, anstatt sich einfach den Fängen ihrer ubiquitären Konsumlust hinzugeben, könnte diese Welt ein um ein vielfaches besserer Ort sein. Denn manchmal ist Wegschauen tatsächlich die bessere Wahl…

* Daniel Kahneman – „Schnelles Denken, langsames Denken“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert