Selbst beteiligt?

Zweischneidige Schwerter. Sie sind ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens. Ganz so, wie die üblicherweise auf einem sehr langen Zettel aufgelisteten Nebenwirkungen bei Medikamenten. Wir finden es genial, wenn der Schmerz nachlässt, aber der schäumende Magen… Doch um Medikamente geht es mir jetzt gerade nicht, auch wenn manche Menschen, die sich wirklich um Partizipation bemühen, was man eigentlich honorieren müsste, vielleicht doch eher eine Medizin bräuchten; doch dazu später mehr.

Ich bin eigentlich jemand, der sich sehr freut, wenn man von seinem individuellen Recht auf Partizipation an den verschiedensten demokratischen Prozessen in unserer Gesellschaft Gebrauch macht. Das fängt beim Wählen Gehen an, geht über die Mitgliedschaft bzw. aktive Mitarbeit in Gewerkschaften und Interessengemeinschaften wie etwa Bürgerinitiativen oder Berufsverbänden, und mündet schließlich in die aktiv gestaltende Teilnahme an Politik, egal auf welcher Ebene. Derartiges Tun bedeutet, höchst selbst Verantwortung für einen Teil von Gesellschaft zu übernehmen, sich so an der inhaltlichen Ausgestaltung dieses, für die allermeisten doch recht ominösen, Begriffes zu beteiligen und so zum Akteur zu werden, anstatt sich mit dem Reagieren zufrieden zu geben. Ominös nenne ich den Begriff Gesellschaft hier, weil viele davon reden, aber die Vorstellungen davon, was Gesellschaft denn tatsächlich bedeutet zumeist sehr weit auseinander gehen.

Reduziert auf das Notwendigste bedeutet dieses eine Wort nicht viel mehr, als einigermaßen friedliches Zusammenleben unter der Zuhilfenahme von halbwegs verbindlichen Regeln. Womit zunächst noch nichts darüber ausgesagt ist, wie Viele auf wievel – oder wie wenig – Raum und mit welchen Regeln zusammen leben sollen oder können. Aber ganz allgemein darf man sagen, dass dieses Konstrukt Gesellschaft dazu gemacht ist, irgendwie einen Ausgleich zwischen den vielen, nicht selten widerstreitenden Partikularinteressen seiner Beteiligten herzustellen.

Klingt kompliziert, heißt aber auch nicht mehr, als dass man verhindert, das Einzelne, die vielleicht auf Grund von Glück oder Geschick etwas mehr Reichtum und somit fast automatisch auch Macht als andere ansammeln konnten, einfach so die Anderen weniger glücklichen oder geschickten ausnutzen oder unterdrücken können. Das funktioniert, wie man nach einem aufmerksamen Rundblick weiß, mal mehr, mal weniger gut, worauf natürlich immer alle schimpfen, weil die einen gern mehr Macht ausüben wollen würden und die anderen nach mehr Freiheit und einem Stück vom Kuchen streben.

Unsere Gesellschaftsform ist weit vom Perfekt-Sein entfernt, aber die Alternativen sind noch viel weniger charmant: Autokratie, Anarchie und was einem sonst noch so einfällt kranken alle daran, dass alles früher oder später in sozialen, politischen, eventuell auch militärischen Auseinandersetzungen eskaliert, weil Beherrschte in dem Moment unbeherrschbar werden, da sie ihre eigene Beherrschbarkeit verneinen, also die Legitimität der Herrschenden nicht mehr anerkennen und aufbegehren. So ein Prozess kann schnell oder langsam und friedlich oder gewalttätig ablaufen, man weiß vorher nicht, was später dabei heraus kommt, aber schließlich endet dann eine Gesellschaft und eine Neue beginnt. Zum Besseren oder zum Schlechteren. Zumeist wird es allerdings erstmal schlechter…

Aus dem eben Gesagten wird aber auch klar, dass es in jeder aktuell existierenden Gesellschaft eine schlichte Notwendigkeit zur mehr oder weniger aktiven Teilnahme an den sie überhaupt erst erschaffenden Prozessen gibt. Gesellschaft erwächst aus dem Miteinander, aus der Suche nach dem jeweils passenden Kompromiss, aus Ausgleich von Lasten und Gewinnen, schließlich aus dem Balanceakt, das Bedürfnis nach Nähe zu anderen Menschen und den Wunsch nach individueller Freiheit in ihrer Ambivalenz irgendwie in Einklang zu bringen. Das alles klappt nur in einem aktiven, dauerhaften Diskurs als Prozess, der all diese Dinge immer wieder aufs Neue thematisiert, und die erwachsenden Probleme irgendwie löst. Irgendwie, weil es nie die EINE, alle Beteiligten befriedigende Lösung geben kann. Dazu rennen da draußen viel zu viele Menschoiden rum, die zwar teilhaben wollen, sich aber der grundlegenden Vorraussetzungen für ein Gelingen von Teilhabe, nicht nur für sich, sondern auch für alle Anderen, einfach nicht bewusst sind, oder sie aber schlicht ignorieren.

Es gibt durchaus eine Menge Leute, die sowohl das Engagement, als auch den Willen mitbringen, sich selbst einzubringen. Wie schon etwas früher erwähnt freut mich das eigentlich. Diese Freude verebbt jedoch häufig recht schnell, wenn der Enthusiasmus ob der gelingenden Teilhabe, von der ja allenthalben die Rede ist, mit der Realität dessen konfrontiert wird, was tatsächlich stattfindet. Anstatt nämlich den Ausgleich zu suchen, sind viel zu viele solcher Akteure lediglich bestrebt, entweder ihr Interessenportfolio möglichst günstig zu platzieren – wobei das Zuhören oder auch das Verstehen (wollen) anderer Positionen oft genug auf der Strecke bleiben – oder aber sich eine Nische zu schaffen, in der sie es aushalten können. Hinzu kommen tragischerweise nicht selten noch Missverständnisse bezüglich der eigenen Zuständigkeit oder Leistungsfähigkeit, die durchaus nicht unerheblich – nach oben oder nach unten – von der Wahrheit differieren können. Man könnte das jetzt mit dem abschließenden Satz abhaken, das gut gedacht noch lange nicht gut gemacht bedeutet, aber ganz so einfach will ich es mir dann doch nicht machen.

Worauf ich hinaus will ist eigentlich ganz einfach: Ich möchte, das solche Individuen begreifen, dass die Mitarbeit, z.B. in Gremien der betrieblichen Mitbestimmung, nicht dazu da ist, strikt die eigenen Interessen um- bzw. durchzusetzen, um dabei zu übersehen, dass genau dies vielleicht für Andere Probleme bereiten könnte; dass sie lernen, miteinander zu kommunizieren, anstatt immer wieder in die gleichen unnötigen, ermattenden, fruchtlosen und letzten Endes auch verletzenden Verbalgefechte zu verfallen und schließlich, dass sie versuchen, sich zu informieren und ihr Gegenüber wirklich zu verstehen, so dass sie mit Kenntnis und Weitblick anstatt mit Druck und Scheuklappen agieren können. Menschen, die es fälschlicherweise für richtig halten, durch Partizipation nur sich selbst vertreten sehen zu wollen, die den Blick über den Tellerrand, oder auch das selbstständige Tätigwerden in anderer Leute Interesse nicht zum Prinzip ihres Tuns machen wollen oder können, die nicht bereit sind, für die wirklich wichtigen Themen zu streiten, sich dafür aber stets aufs Neue in den unnötigen Kleinteiligkeiten von Detailfragen verlieren, lassen meinen Blick auf Teilhabe an demokratischen Prozessen nämlich furchtbar trübe werden.

Ich glaube, dass ein bisschen Lernbereitschaft, die Fähigkeit von gewohnten Positionen auch mal abrücken zu können und ein wenig Kommunikationstraining hier erheblich helfen könnten, doch leider bin ich mir im selben Moment ziemlich sicher, dass genau jene, die es eigentlich dringend nötig hätten, was dazu zu lernen und ihr Tun mal zu überdenken wahrscheinlich sagen würden, dass sie doch vollkommen richtig agieren. Soll ich jetzt verzweifeln, die mal ordentlich verprügeln, oder mich einfach zurückziehen? Ich weiß es noch nicht, aber vielleicht begreift der eine oder andere Protagonist – egal ob Männlein oder Weiblein – ja doch noch, wie verkehrt der Dampfer ist, auf dem er gerade fährt. Falls nicht, müssten wir sie eigentlich los werden. Aber es sind ja so viele…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert