In meinem Interesse…?

„Es muss doch in ihrem Interesse sein…?“ Bla, Bla, Bla! Ich kann diese Floskel nicht mehr hören, macht sie doch lediglich unmißverständlich klar, dass der Sprecher eine klare Vorstellung davon hat, was seine Interessen sind und dass es ihm sehr gelegen käme, wenn ich diese auch zu meinen machte. Man könnte es aber auch so verstehen, dass er schon durchschaut hat, was meine Interessen sind und mir unterstellt wird, dass ich einfach nur zu blöd bin, diese zu erkennen.

Nun ist dieser Begriff sehr vielschichtig, meint die lateinische Wurzel doch das dazwischen, bzw. dabei sein, also die Anteilnahme an Sachverhalten und Personen, oder nach neueren Theorien aus der Soziologie und Psychologie vielleicht doch eher den Grad der Verstrickung in Interaktionsprozesse, also wie sehr wir uns mit einer Sache oder einer Person bzw. einer Gruppe von Personen beschäftigen. Das beinhaltet allerdings auch die Verknüpfung von bestimmten Zielen mit dem jeweiligen Grad an Anteilnahme, also z.B. beim Wunsch nach einer festen Beziehung, in deren Erreichen und Erhalt wir u.U. erheblichen Aufwand investieren (müssen), dass wir folglich im Gegenzug auch auf einen Benefit hoffen – eben im aktuellen Beispiel den Partner, der genau so viel in die Beziehung hinein steckt, wie man selbst.

Natürlich habe ich den Sachverhalt jetzt etwas vereinfacht, aber im Großen und Ganzen bedeutet Interesse vermutlich, stets abhängig vom jeweiligen Fokus, eine irgendwie geartete Investition, an die sich die Hoffnung auf irgend eine äquivalente Form von Reward knüpft. Dieser Reward kann in pekuniärem Erfolg bestehen, aber ebenso in sozialem Erfolg wie Zuwendung, Prestige, Anerkennung o.Ä. Dieses Verständnis des Begriffes unterstellt allerdings, dass man sich seiner Bedürfnisse und Ziele bewusst sein und die Bereitschaft aufbringen müsste, dementsprechend konsequent zu handeln.

Aber wohin führt uns das? Relativ einfach gesagt zu dem entscheidenden kleinen Unterschied zwischen dem so genannten Otto-Normal-Verbraucher und jenen, die das Sagen haben, bzw. sich das Sagen- und Tun dürfen einfach heraus nehmen, weil es ihnen gelungen ist, sich in eine Position zu manövrieren, die für eben genannte Otto-Normal-Verbraucher weder erreichbar, noch angreifbar ist: sie können ihre Interessen nicht nur präzise artikulieren, sondern sie verfügen auch über die Fähigkeit, ihre Ressourcen und die anderen Menschen um sich herum so zu instrumentalisieren, diese Interessen auch durchzusetzen und ihre sowieso schon vorhandene Macht so zu mehren. Es wirkt vielleicht auf den ersten Blick wie ein Zeitgeistproblem, dass gerade jene, welche über die Fähigkeiten und Möglichkeiten dazu verfügen, selten sonderlich altruistisch oder Gemeinwohl-orientiert zu handeln scheinen. Doch tatsächlich ist genau das eine Handlungsfigur, die sich wie ein roter Faden durch unsere Geschichte zieht.

Folgt man der Argumentation der Autoren des Buches „Warum Nationen scheitern“, so ist einer der wichtigsten Faktoren, die darüber entscheiden, ob eine Fraktion dazu im Stande sein kann, Macht über die anderen vorhandenen Interessengruppen zu erlangen, der Grad an Pluralismus, den eine Gesellschaft zu erlangen im Stande war/ist. Doch genau dieser gesellschaftliche Pluralismus, der letzten Endes als eine Art Dämpfer gegen autokratische Bestrebungen Einzelner wirken kann, ist sowohl in seiner Entstehung als auch seinem Erhalt von einer Menge Zufälle abhängig. Ich werde mich davon allerdings nicht noch mehr desillusionieren lassen, als dies das Leben eh schon besorgt hat. Vielmehr ist es mir ein Ansporn, die Dinge eben nicht dem Zufall zu überlassen, sondern vielmehr meinen Beitrag zu Erhalt und Wachstum von Pluralismus zu leisten.

Das was die Autoren, denen es in ihrem Buch in erster Linie um die Entwicklung von Volkswirtschaften unter unterschiedlichen institutionellen Bedingungen geht, als inklusiv Bezeichnen, also als das Gros der Gesellschaft in den Wirtschaftsprozess einschließend, nennt man anderswo Gesellschaftliche Teilhabe. Und die Erkenntnis, dass ein hoher Grad an Teilhabe möglichst vieler Gesellschaftsgruppen und der Erfolg des Gemeinwesens als Ganzes einander zumindest befördern können, ist ein alter Hut! Hier werden vielen Staaten der sogenannten ersten Welt inklusive Institutionen attestiert, also ein großer Grad an Teilhabe, doch gerade in diesem Augenblick einer nach wie vor virulenten Weltwirtschaftskrise müssen wir erfahren, dass weite Teile gerade dieser angeblich so erfolgreichen Gesellschaften von wesentlichen Entscheidungsprozessen ausgeschlossen sind, weil die aktuell mit unseren Interessen betrauten Politiker lediglich die Interessen jener im Auge haben, die entweder wirtschaftliche Macht in Händen halten, oder angeblich wissenschaftlich fundierte Deutungshoheit für sich reklamieren. So viel zur gegenwärtigen Wirksamkeit des Pluralismus…

Bitte verstehen sie mich nicht falsch, der Pluralismus existiert, er ist sogar noch deutlich gewachsen seit jenen Tagen, da unser Staatswesen jung war. Er hat jedoch auf Grund der wachsenden Entkopplung der administrativen Institutionen von ihrer Legitimierung durch eine echte – und vor allem ehrliche – Vertretung der Interessen dessen, was man landläufig „Volk“ nennt deutlich an Einfluss verloren. Im Grunde regieren die Regierenden für sich selbst und jene, die über genug Gewicht verfügen, sich Gehör zu verschaffen. Der Rest darf so sehr pluralisieren, wie er möchte, es nutzt nur nichts; oder zumindest nicht viel. Bevor also noch mal einer anfängt, von „…in meinem Interesse…“ zu schwadronieren, möge er bitte erst seine Glaubwürdigkeit genau überprüfen, oder noch besser einfach die Klappe halten.

Ich mache mir einstweilen weiterhin Gedanken, wie man es möglich machen kann, den existenten Pluralismus wieder in die Politik zu tragen. Spannende Sache, aber nur, wenn man seinen Kopf auch mal zum Nachdenken benutzt, seine Interessen benennen kann und schließlich obendrein noch bereit ist, für diese einzutreten. Harte Hürde, aber ich werde es weiter versuchen. Versuchen sie’s doch mit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert